Lärmverständnis und -bekämpfung in der Fotografie: ein umfassender Leitfaden
Fotografie ist eine Kunst, die Momente erfasst. Aber Bildlärm kann die Perfektion eines Fotos beeinträchtigen. In diesem Artikel werden untersucht, was Lärm in der Fotografie verursacht, welche Arten von Lärm und wie Fotografen ihn reduzieren können.
Die Herkunft von Bildern Lärm
Bilder-Rauschen entsteht aus zwei Hauptquellen: Schussrauschen und digitalem Rauschen. Schussrauschen ist das Ergebnis des zufälligen Verhaltens von Licht. Digitales Rauschen kommt vom Sensor und der Elektronik der Kamera. Wenn es dunkel ist, erhöhen Fotografen die ISO-Einstellung, um mehr Licht einzufangen, was aber auch das Rauschen verstärkt.
Schussgeräusche
Das Schussgeräusch entsteht, weil Lichtphotonen den Sensor zufällig treffen. Diese Zufälligkeit erzeugt Helligkeitsschwankungen, was Geräusche erzeugt.
digitale Geräusche
Digitale Geräusche sind mit der Elektronik der Kamera verbunden. Höhere Iso-Einstellungen verstärken dieses Geräusch und machen es spürbarer.
Arten von Bildrauschen
Lichtstärken
Lumenanzgeräusche sehen aus wie körnige Flecken auf einem Foto. Sie sind in dunkleren Bereichen des Bildes sichtbarer.
Chromengeräusche
Chromengeräusche erscheinen als zufällige farbige Pixel.
Techniken zur Lärmreduzierung
Die Fotografen können verschiedene Techniken zur Lärmreduzierung anwenden:
- Unteren Iso-Einstellungen: bei den Lichtbedingungen möglichst niedrige Iso verwenden.
- Kamera-Stabilität: Sie müssen ein Stativ und eine Fernbedienung verwenden, um zu vermeiden, KAMERA Schütteln.
- Rohformat: Die Daten werden in Rohmaterial aufgenommen, um weitere Daten für die Nachbearbeitung zu erhalten.
fortgeschrittene Geräuschminderungstechnologien
neue Technologien bieten eine fortschrittliche Lärmmminderung:
- Methoden im Ortsbereich analysieren Pixelblöcke, um Rauschen zu reduzieren, während Details erhalten bleiben.
- Transformationsverfahren konvertieren Bilder in einen anderen Bereich für die Rauschreduktion.
- Maschinelles Lernen verwendet trainierte Modelle, um Rauschen zu erkennen und zu reduzieren, wobei Bildetails erhalten bleiben.
Nachbearbeitung zur Lärmreduktion
Nachbearbeitung ist entscheidend für die Geräuschreduktion. Software wie Adobe Photoshop ermöglicht es Fotografen:
- Justieren Sie die Stärke Rauschreduktion.
- Details bewahren um Kanten scharf zu halten.
- Reduzierung von Farbräusern um zufällige Farbpixel zu entfernen.
- Schärfen von Details um Bildschärfe wiederherzustellen.
Fallstudie
Stellen Sie sich vor, ein Fotograf fotografiert eine Stadtlandschaft in der Nacht mit ISO 3200. Das Bild wird wahrscheinlich spürbar Lärm haben. Mit Photoshop kann der Fotograf:
- Setzen Sie die Stärke der Rauschunterdrückung auf mittel, um Helligkeitsvariationen zu reduzieren.
- Verwenden Sie die Funktion „Details erhalten“, um die Bildschärfe beizubehalten.
- Wenden Sie „Rauschen reduzieren“ an, um gefärbte Pixel loszuwerden.
- Verwenden Sie „Details schärfen“, um die Klarheit des Bildes zu verbessern.
Schlussfolgerung
Geräusche sind eine Herausforderung in der Fotografie, aber sie sind nicht unüberwindbar. Mit den richtigen Techniken und Technologien können Fotografen Geräusche kontrollieren und reduzieren. Ob es sich um die Einstellungen der Kamera handelt oder um die Verwendung von Nachbearbeitungswerkzeugen, es gibt Möglichkeiten,